Damit Leder seine natürliche Schönheit und Elstizität behält, muss es regelmäßig mit den richtigen Pflegeprodukten, welche reinigend und feuchtigkeitsspendend wirken, behandelt werden. So entsteht eine natürliche Schutzbarriere, welche ein vorzeitiges Altern und übermäßigen Verschleiß verhindert. Um das Leder nicht dauerhaft zu schädigen, ist es sehr wichtig, Pflegeprodukte zu verwenden, die optimal auf die Art fer Gerbung und das jeweilige Finisch abgestimmt sind. Mehr Details finden sie weiter unten auf dieser Seite...
Alle Amerigo-Sättel werden aus italienischem oder französischem Leder der Spitzenklasse gefertigt. Das Kalbsleder ist in reinem Anilin fassgegerbt, wozu nur natürliche Gerbstoffe verwendet werden. Die speziell ausgewählten Häute kommen aus umweltzertifizierten Gerbereien und garantieren, kombiniert mit sorgfältigster Handarbeit, dass Ihr Amerigo-Sattel zu einem echten 'Italienischen Meisterstück' wird.
Die dazu passenden Amerigo Pflegeprodukte erhalten Sie natürlich ebenfalls bei Passion:
Pflegehinweise und Leder-Pflegeprodukte AMERIGO:
Alle Leather Care Produkte sind optimal auf die hochwertige Lederqualität der Amerigo Sättel und Zubehörteile abgestimmt und können bei Passion in verschiedenen Packungsgrößen erworben werden. Durch ihre ausschließliche Verwendung erhalten Sie Ihre Ledergarantie und haben viele Jahre lang Freude an Ihren Amerigo Artikeln.
Wie pflege ich richtig?
Immer erst reinigen und dann erst nachfetten!
Also entweder CLEANER + GREASE oder CLEANER + OIL oder alternativ z.B. für die schnelle Pflege zwischendurch z.B. auf dem Turnier nur CARE (direkt auf das Leder sprühen). Für kalbslederdoublierte Sättel empfehle ich häufiger GREASE zu verwenden und nur 2-4 Mal pro Jahr eine OIL-Kur, um eine Überversorgung zu vermeiden.
Wie häufig sollte ich meinen Sattel putzen?
Das hängt maßgeblich von der Art und Intensität der Nutzung, sowie von den Umgebungsbedingungen beim Reiten (Sonne, Regen, Staub) und in der Sattelkammer (Belüftung, Heizung, Schimmelbildung) ab.
Sonstige Do's and Dont's:
Von der Verwendung von Microfaser-Schwämmen und -Tüchern rate ich grundsätzlich ab, da sie auf Lange Sicht fast alle die oberste Lederschicht verkratzen und aufrauen, was zu schnellerem Verschleiß und Farbverlust führt. Meist wird das für den Laien erst sichtbar, wenn der Schaden schon passiert ist.
Auch die meisten Sattelseifen halte ich sowohl für vegetabil-gegerbte, doublierte Sättel wie für Reitstiefel und Chaps für ungeeignet.
Regelmäßige Pflege mit den passenden Produkten und idealerweise der Verwendung von Naturmaterialien (Baumwolle etc.) als Tuch oder Handschuh (Lammfell) erhält langfristig den bestmöglichen Zustand Ihrer Sättel und Zäume.
Auch eine gelegentliche Essigrinse des Sattels wird von vielen Sattlermeistern wie z.B. von Tom Büttner empfohlen.
|
|
|